Von der Risiko-Aversion hin zur Risiko-Awareness

28. September 2022 | Martin Stingelin

Verlieren Sie vor lauter Risikomanagement die Risiken aus den Augen? Versuchen Sie es mit einem pragmatischeren Ansatz.

Werkzeuge sollten jederzeit griffbereit, nützlich, einfach handhabbar und effektiv sein. Dies gilt auch für das Risikomanagement. Risiken und Chancen warten nicht bis zur nächsten Risikobeurteilung Ende Jahr. Werden sie erkannt, muss das Risikomanagement dabei helfen, sie rasch einzuordnen.

Da es unzählige Risiken und Chancen gibt, muss das Risikomanagement Sie unterstützen, sich auf das Wesentlichste zu fokussieren. Also auf jene Risiken und Gelegenheiten, die einen direkten Einfluss auf das Erreichen Ihrer Unternehmensziele haben. Die eingesetzten Hilfsmittel (Risiko-Portfolio, -Matrix, -Auswertungen, etc.) sollen selbsterklärend und einfach verständlich sein.

Um die verfügbaren Mittel effektiv einsetzen zu können, muss die Wirkung von Massnahmen auf Risiken und Chancen transparent gemacht werden. Auch Näherungswerte sind besser als Blindflug.

Erfüllt Ihr Risikomanagement diese Anforderungen?

Schaffen Sie eine Kultur der Risiko-Awareness und nicht der Risiko-Aversion!

  • Stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeitende weiss, an wen er erkannte Risiken melden kann und ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, dies auch zu tun.
  • Adressieren Sie Risiken und Chancen regelmässig an Ihren Meetings.
  • Setzen Sie Risiken und Chancen in konkreten Bezug zu Ihren Zielen.
  • Machen Sie für die Bewertung von Risiken und Chancen konkrete Beispiele mit Bezug zu Ihrem Business.
  • Machen Sie sich ein Bild, was die finanziellen Auswirkungen beim Eintreffen des Risikos, respektive der Chance wären und was die geplanten Massnahmen kosten würden.
  • Passen Sie das Risikomanagement den geänderten Bedürfnissen und Arbeitsweisen an. Behalten Sie dabei stets das Credo «jederzeit griffbereit, nützlich, einfach handhabbar und effektiv» im Hinterkopf.

Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Wir haben Ihnen die wichtigsten Gedankenstützen und eine Checkliste zur Selbstreflexion in einem Merkblatt zusammengetragen: «Mit pragmatischem Risikomanagement zur Risiko-Awareness».

Wenn Sie das Management von Risken als Teil von Governance & Compliance interessiert, dürfen Sie auf den nächsten Beitrag in dieser Reihe gespannt sein.